E-Shisha und Flugzeug: Was Sie vor Ihrer Reise wissen sollten
E-Shishas erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit als Alternative zu herkömmlichen Wasserpfeifen und Zigaretten. Doch wie verhält es sich mit der Mitnahme von E-Shishas im Flugzeug? Kann man sie im Handgepäck oder im aufgegebenen Gepäck transportieren, und was ist bei der Nutzung an Bord zu beachten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema „e shisha flugzeug“ und wie Sie problemlos mit Ihrer elektronischen Wasserpfeife reisen können.
Sind E-Shishas im Flugzeug erlaubt?
Grundsätzlich ist der Transport von E-Shishas im Flugzeug erlaubt, jedoch mit Einschränkungen. Die meisten Fluggesellschaften gestatten die Mitnahme im Handgepäck, da Lithium-Ionen-Akkus, die in E-Shishas verwendet werden, aus Sicherheitsgründen nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden dürfen. Prüfen Sie jedoch vor Ihrer Reise immer die Richtlinien Ihrer Airline, da es Unterschiede geben kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Mitnahme von E-Liquids. Diese unterliegen den gleichen Bestimmungen wie andere Flüssigkeiten im Handgepäck. Das bedeutet, dass die einzelnen Behälter ein maximales Volumen von 100 ml haben dürfen und alle zusammen in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel transportiert werden müssen.
Nutzung von E-Shishas während des Fluges
- Das Dampfen oder Rauchen von E-Shishas ist an Bord der meisten Fluggesellschaften grundsätzlich verboten. Die Sensoren der Rauchmelder in den Toiletten oder Kabinen könnten ausgelöst werden, was zu unangenehmen Konsequenzen führen kann.
- Selbst das Aufladen der Geräte kann während des Fluges verboten sein, da es Risiken im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus gibt. Informieren Sie sich daher vorab bei Ihrer Fluglinie.
Rechtliche Aspekte in verschiedenen Ländern
Wenn Sie ins Ausland reisen, sollten Sie sich nicht nur über die Vorschriften der Fluggesellschaft, sondern auch über die Gesetze Ihres Ziellandes informieren. In manchen Ländern ist der Besitz oder Gebrauch von E-Zigaretten und E-Shishas verboten, was sogar zu hohen Geldstrafen oder einer Beschlagnahmung führen kann. Bekannte Beispiele dafür sind Länder wie Thailand und Singapur.
Risiken bei extremen Temperaturunterschieden
Eine oft unterschätzte Gefahr ist die Belastung von Lithium-Ionen-Akkus in E-Shishas durch extreme Temperaturen während der Reise. Besonders im Gepäckraum eines Flugzeugs können starke Temperaturschwankungen auftreten, was die Akkuleistung beeinträchtigen oder sogar Sicherheitsrisiken hervorrufen kann. Achten Sie darauf, die Geräte korrekt auszuschalten und sicher zu verstauen.
Tipps für eine problemlose Reise
- Packen Sie Ihre E-Shisha und das zugehörige Zubehör sicher in Ihr Handgepäck.
- Entladen Sie den Akku möglichst vollständig vor dem Flug, um mögliche Gefahren zu minimieren.
- Informieren Sie sich rechtzeitig über die Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft und die gesetzlichen Regelungen Ihres Ziellandes.
- Transportieren Sie E-Liquids in kleinen, auslaufsicheren Flaschen und halten Sie die Sicherheitsvorschriften für Flüssigkeiten ein.
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine E-Shisha während des Fluges benutzen?
Die Nutzung von E-Shishas ist in den meisten Flugzeugen nicht erlaubt. Weder das Dampfen noch das Aufladen der Geräte sind an Bord gestattet.
Darf ich E-Liquids im Handgepäck mitnehmen?
Ja, solange die einzelnen Behälter maximal 100 ml umfassen und alle zusammen in einen durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel passen.
Wo sollte ich meine E-Shisha im Flugzeug aufbewahren?
Bewahren Sie Ihre E-Shisha stets im Handgepäck auf, da die Mitnahme von Lithium-Ionen-Akkus im aufgegebenen Gepäck aus Sicherheitsgründen verboten ist.